Forschung
Lehre
Beratung
Publikationen
Kontakt :: Zur Person

Publikationen


Mit-/Herausgeberschaft & Monographien

Berta Schrems
Fallarbeit in der Pflege.
Grundlagen, Formen und
Anwendungsbereiche
4. überarbeitete Auflage
2022

Facultas: Wien
Berta Schrems
Der Prozess des
Diagnostizierens
in der Pflege.

Aktualisiert und
neu aufgelegt 2021
Facultas: Wien
Berta M. Schrems
Vulnerabilität in der Pflege.
Was verletzlich macht und
Pflegende darüber wissen
müssen. 2020
Beltz Juventa:
Weinheim

Hermann Brandenburg,
Eva-Maria Panfil, Herbert
Mayer,Berta Schrems

Pflegewissenschaft 2
Lehr- und Arbeitsbuch zur
Einführung in die Methoden
der Pflegeforschung
4., vollständig überarbeitete und
erweiterte Auflage 2023

Hogrefe: Bern
Berta Schrems
Verstehende Pflegediagnostik.
Grundlagen zum angemessenen
Pflegehandeln
2., überarbeitete und erweiterte
Auflage 2018

Facultas: Wien
Berta Schrems
Zeitorganisation in der
Krankenpflege.

Zeitliche Dimensionen von
Frauenarbeit am Beispiel
der Pflegeberufe.
1993
Mabuse Verlag: Frankfurt
am Main

vergriffen



Artikel in Zeitschriften

Schirghuber, J., & Schrems, B. (2023). Being wheelchair-bound and being bedridden: Two concept analyses. Nursing Open 10 (4). 2075-2087. http://dx.doi.org/10.1002/nop2.1455

Schirghuber, J., Köck-Hódi, S., Schrems, B. (2022). "Nicht mehr raus können!" Validität und Differenzierung der Konzepte Hausgebundenheit, Rollstuhlgebundenheit und Bettlägerigkeit: Eine Delphi-Studie, Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ), https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.07.003

Brunner, S., Qin, H., Grossbichler, T., Stricker, C., Schrems, B. (2022). Prätriage während der COVID-19-Pandemie durch Pflegeexpert_innen. Eine kritische Reflexion. Pflegewissenschaft 2(24), 124-132. DOI: 10.3936/12041

Schirghuber J, Schrems B. (2021), The burden of boundedness and the implication for nursing: A scoping review. Nursing Forum. 1-21. Open Access: https://doi.org/10.1111/nuf.12637

Schirghuber, J., Schrems, B. (2021), Homebound: A concept analysis. Nursing Forum. 2021;1-10. DOI: 10.1111/nuf.12586. Open Access: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/nuf.12586

Schrems, B.M. (2021), Nach der Krise ist vor der Krise oder: Nothing changes if nothing changes. Editorial. Pflege, 34 (1), 1-2.

Schrems, B. (2019), Fallarbeit in der Pflege - Denken in zwei Systemen. Pflege Professionell 23/2019, 11-15;
https://pflege-professionell.at/fallarbeit-in-der-pflege-denken-in-zwei-systemen

Schrems, B. (2019), Vulnerabilität in der professionellen Pflegebeziehung. Eine Synopsis zum Vortrag am 6. November 2019 im Rahmen des 4. Pflege Professionell Symposiums - Zeit für Pflege. Pflege Professionell 24/2019, 01-04; https://pflege-professionell.at/vulnerabilitaet-in-der-professionellen-pflegebeziehung

Gspörer, I., Schrems, B. (2018), Transparenz und Replizierbarkeit pflegerischer Interventionsstudien im Setting der stationären Langzeitpflege: Eine selektive Literaturübersicht. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 133, 1-7.

Schirghuber, J., Schrems, B. (2018), Ortsfixierung und Bettlägerigkeit im Kontext von Gebundenheit (boundedness). Die Entwicklung einer konzeptuellen Begriffsdefinition auf Grundlage einer integrativen Übersichtsarbeit. Pflege 31(2), 87-99.

Schrems, B. (2018), Vulnerabilität ODER Wie verletzlich ist der Mensch. Les-Art, Pflege 31(1), 51.

Balzer, K., Schrems, B. (2018), 30 Jahre Pflege - Sichtweisen zur Zukunft der Pflege. Editorial. Pflege 31(1), 5-7.

Schrems, B. (2017), Vulnerabilität im Kontext der Pflegeforschung, Pflege & Gesellschaft 4, 308-321.

Schrems, B. (2017), Die Ethik der qualitativen Forschungspraxis. Journal für qualitative Pflege- und Gesundheitsforschung, 4(2), 70-77.

Schrems, B. (2016), Was die Pflegepraxis über Forschungsethik wissen muss. Pflege Professionell 12/19. http://pflege-professionell.at/author/berta-schrems

Schrems, B. (2015), Irren kann die Gesundheit anderer gefährden - Über blinde Flecken und trügerische Heuristiken. Padua 10(5), 292-298.

Kinsperger, L., Mayrhofer, S. M., Pichler, B., Qin, H. Rheinfrank, I., Schrems, B. (2015), Fallbericht - Eine reflexive Fallarbeit bezogen auf das Schmerzmanagement in einer komplexen Pflegesituation. Pflege 28(5): 299 - 307.

Hildebrandt, C., Schrems, B. (2014), Die qualitative Case Study als ein Forschungsdesign zur Beleuchtung komplexer Krankheitsgeschehen anhand familiärer Bewältigung bei Multimorbidität. Journal für qualitative Pflege- und Gesundheitsforschung, 1(1), 22-31.

Schrems, B. (2014), Case Report & Case Study. Pflege 27(5), 347.

Schrems, B. (2014), Pflege und Disease Management - Ein Blick über den österreichischen Tellerrand. Österreichische Pflegezeitschrift 67(5), 20-22.

Schrems, B. (2014), Informed consent, vulnerability and the risks of group-specific attribution. Nursing Ethics, 21(7) 829-843.

Meyer, G., Schrems, B. (2013), Das "Geschrei über geistige Entwendungen". Editorial. Pflege, 26 (4), 231 – 233.

Rappold, E., Schrems, B., Wild, M. (2013), Kommentar zum Beitrag von Alexandra Prinz: Wie verläuft die Implementierung von Advanced Nursing Practice in der extramuralen Pflege in Wien? Pflege & Gesellschaft 18 (3), 174-178.

Schrems, B. (2013), Mind the gaps in ethics regulations of nursing research. Nursing Ethics, 20 (3), 294 - 304.

Schrems, B. (2011), Ungenutzte Potenziale. In: Das Österreichische Gesundheitswesen - ÖKZ 52 (01-02), 19-20.

Schrems, B. (2010), Parallelaktionen, ein Merkmal der Gestaltung von neuen Handlungsfeldern in der österreichischen Pflege. In: Pflege 23(6), 370-373.

Spirig, R., Schrems, B., Meyer, G., Panfil, E.M. (2010), Editorial: Editorial: Zeitgemäße Umstrukturierungen auf dem Weg zu einem international anerkannten Journal. In: Pflege, 4, 219-221.

Schrems, B. (2009), Anschlussfähige Kommunikation via Dokumentation. ÖGAM News, Ärzte Krone 17, 34.

Schrems, B. (2008), Theorie und Evidenz: Das wissenschaftliche Fundament der Pflegediagnostik. Österreichische Pflegezeitschrift 05, 15-22.

Schneider, H., Schrems, B. (2008), Qualität in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Österreichische Pflegezeitschrift 01, 20-22.

Schrems, B. (2008), Assessments anwenden. Was müssen Anwender können? In: Pflegebedarf einschätzen. Pflegerisches Assessment. CNE Fortbildung und Wissen für die Pflege 1, 10-12.

Schrems, B. (2008), Die Pflegewissenschaft in 30 Jahren ... Dr. med. Mabuse 171, 27-29.

Schrems, B. (2007), Grenzgänge. Editorial. Pflege, 5, 256-257.

Schrems, B. (2007), Standardisierte Assessmentinstrumente im Lichte der Hermeneutik. Pflege, 4, 218-224.

Schrems, B. (2006), Representative Report: Activity for Older People Course. FY2005 Young Core Leaders of Civil society Groups Development Program. The Fourth Program. Cabinet Office, Government of Japan.

Schneider, H., Schrems, B. (2006), Qualitätsmessung in der praktischen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege. Forschungsprojekt an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rudolfinerhaus - Teil II. Österreichische Pflegezeitschrift. 59. Jahrgang. Nr. 8 2006, 14-18.

Schneider, H., Schrems, B. (2006), Qualitätsdimensionen der praktischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Forschungsprojekt an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rudolfinerhaus - Teil I. Österreichische Pflegezeitschrift. 59. Jahrgang. Nr. 6/7 2006, 12-17.

Bodmann, A., Schrems B. (2006), Die Verneigung vor dem Alter. Ein Bericht zur Situation der Betreuung und Pflege alter Menschen in Japan.
Pflegenetz 03/06, 4-7.

Schrems, B. (2006), Der Pflegeprozess im Kontext der Professionalisierung. PrInterNet 2006, 8(1) 44-52.

Schrems, B. (2005), Diagnostizieren ist Erkennen. Österreichische Pflegezeitschrift 4/05, 6.

Schrems, B. (2005), Qualität braucht Pflege. Stolpersteine in der Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen. Dr. med. Mabuse Nr. 154, 30. Jg., 30-33.

Schrems, B. (2005), Lost in Translation. Editorial Pflege, 18 (1), 3-4.

Bartholomeyczik, S., Schrems, B. (2004), Bewohner wünschen sich mehr Selbstbestimmung. In: Altenheim. Zeitschrift für das Altenhilfe-Management. 5 (43), 14-18.

Bartholomeyczik, S., Schrems, B. (2004), Qualitätsentwicklung und Leistungstransparenz in Frankfurter Altenpflegeheimen. KDA-Schriftenreihe thema 188. Kuratorium Deutsche Altershilfe: Köln.

Schrems, B. (2002). Führung braucht Wissen. Interview in Heim & Pflege 33(9), 265-266.

Schrems, B. (2001). Pflegediagnosen oder die Büchse der Pandora. Kommentar. In: Österreichische Pflege- Zeitschrift 6-7/01, 4.


Beiträge in Sammelbänden/Projektberichte

Fringer, A., Schrems, B. (2023), Qualitative Designs. In: Brandenburg, H., Panfil, E-M., Mayer, H., Schrems, B.: Pflegewissenschaft 2. Lehr und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hogrefe: Bern. 73-92.

Mayer, H., Panfil, E.M., Fringer, A., Schrems, B. (2023), Gütekriterien von Datenerhebungsmethoden. In: Brandenburg, H., Panfil, E-M., Mayer, H., Schrems, B.: Pflegewissenschaft 2. Lehr und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hogrefe: Bern. 153-168.

Fringer, A., Schrems, B. (2023), Qualitative Datenanalyse. In: Brandenburg, H., Panfil, E-M., Mayer, H., Schrems, B.: Pflegewissenschaft 2. Lehr und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hogrefe: Bern. 185-208.

Bartholomeyczik, S. Schrems, B. (2023), Forschungsethik. In: Brandenburg, H., Panfil, E-M., Mayer, H., Schrems, B.: Pflegewissenschaft 2. Lehr und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hogrefe: Bern. 235-258.

Schrems, B. (2022), Dimensionen des Schmerzerlebens und Konsequenzen für die Pflegediagnostik. In: Gnass, I., Sirsch, E. (Hrsg.), Die Komplexität des Schmerzes. Schmerzexpertise nach dem EFIC-Curriculum. Bern: Hogrefe. 168-174.

Pfabigan, D., Rappold, E., Schrems, B. (2021), Pflegeberufe: vielseitig, interessant und anspruchsvoll. In: Sailer, G. (Hg.), Pflege im Fokus. Herausforderungen und Perspektiven - warum Applaus alleine nicht reicht. Berlin: Springer. 1-33.

Schrems. B. (2021), Versorgungsstrategien mit erweiterten Pflegerollen - Beispiele aus anderen Ländern. In: Sailer, G. (Hg.), Pflege im Fokus. Herausforderungen und Perspektiven - warum Applaus alleine nicht reicht. Berlin: Springer. 145-174.

Schrems, B. (2020), Vulnerabilität in der Pflegebeziehung. In: Monteverde, S. (Hrsg.): Handbuch Pflegeethik. Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer. 54-65.

Schrems, B., Pfabigan, D. (2019), Qualifikationsprofil Führen in der Pflege. Gesundheit Österreich, Wien.

Brandenburg H., Schrems, B. (2018), Wissenschaftstheoretische Positionen, Designs und Methoden in der Pflegeforschung. In: Brandenburg, H., Panfil, E-M., Mayer, H., Schrems, B.: Pflegewissenschaft 2. Lehr und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Hogrefe: Bern. 17-29.

Schrems, B. (2017), Moralischer Stress im Gesundheitswesen. Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse im Überblick. In: Eisele, C., Moralischer Stress in der Pflege. Auseinandersetzung mit ethischen Dilemmasituationen. Facultas: Wien. 11-27.

Schrems, B. (2015), Beobachten und Beschreiben - Grundlagen der Verständigung und des Verstehens. In: Jedelsky, E., Heimhilfe. Praxisleitfaden für die mobile Betreuung zu Hause. 4. Auflage. Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg, 9-17.

Rappold, E., Rottenhofer, I., Aistleithner, R., Link, T., Hlava, A., Schrems, B.(2012): Gesundheits- und Krankenpflege. Evaluierung der Ausbildungsbereiche. Gesamtbericht (Band I und II). Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbereich ÖBIG, Wien.

Schrems, B. (2011), Eine gute Frage ist der halbe Weg. In: Panfil, E.M. (2011), Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende. Huber Verlag: Bern. Seite 237-243.

Schrems, B. (2011), Pflegewissenschaft und Pflegemanagement - Der lange Weg vom Wissen zum Handeln. In: Käppeli, S. (Hrsg.), Pflegewissenschaft in der Praxis. Eine kritische Reflexion. Huber Verlag: Bern. Seite 209-225.

Schrems, B. (2009), Wissensproduktion in der Pflege. In: Mayer, H. (Hg.), Pflegewissenschaft - von der Ausnahme zur Normalität. Ein Beitrag zur inhaltlichen und methodischen Standortbestimmung. Facultas: Wien. 47-71.

Schrems, B. (2006), Interpretative Fallarbeit. Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis am Beispiel der Pflegediagnostik. In: Mayer, H., Sittner, E., Selbstorganisiertes Lernen. Gelebte Konzepte zur aktiven Herstellung von Wissen. Facultas: Wien, 99-114.

Schrems, B. (2002). Perspektiven der Pflegeforschung in Österreich. Zwischen Grenzziehung und Grenzüberschreitung. In: Seidl, E., Walter, I. (Hrsg.), Pflegeforschung aktuell. Studien - Kommentare - Berichte. Zum 10-jährigen Bestand der Abteilung Pflegeforschung. Pflegewissenschaft Band 7. Verlag Wilhelm Maudrich: Wien - München - Bern, 151-175.

Ertl, R., Schrems, B. (2001). Evaluation der Integrativ-Geriatrischen Tageszentren in Wien unter dem Aspekt der Bedürfnis- und Bedarfsorientierung (1998). In: Dachverband Wiener Pflege- und Sozialdienste (Hg.), Das Wiener Modell für ambulante Dienste. Kooperation als Qualitätsinstrument. Facultas Verlag: Wien, 201-244.

Schrems, B. (2001). Case-Management in den sozialen Stützpunkten der MA 47 (1998). In: Dachverband Wiener Pflege- und Sozialdienste (Hg.), Das Wiener Modell für ambulante Dienste. Kooperation als Qualitätsinstrument. Facultas Verlag: Wien, 190-205.

Schrems, B. (2001), Medikamente - von der Anordnung bis zur Absetzung im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit in den ambulanten Pflege- und Sozialdiensten (1998). In: Dachverband Wiener Pflege- und Sozialdienste (Hg.), Das Wiener Modell für ambulante Dienste. Kooperation als Qualitätsinstrument. Facultas Verlag: Wien, 184-189.

Schrems, B. (2001), Richtlinien zur Dokumentation in den ambulanten Pflege- und Sozialdiensten (1998). In: Dachverband Wiener Pflege- und Sozialdienste (Hg.), Das Wiener Modell für ambulante Dienste. Kooperation als Qualitätsinstrument. Facultas Verlag: Wien, 176-183.

Ertl, R., Schrems, B. (2001). Evaluation von Hauskrankenpflegeangeboten in Wien unter dem Aspekt der Bedürfnis- und Bedarfsorientierung (1997). In: Dachverband Wiener Pflege- und Sozialdienste (Hg.), Das Wiener Modell für ambulante Dienste. Kooperation als Qualitätsinstrument. Facultas Verlag: Wien, 132-168.

Schrems, B., Jakadofsky, P. (2001). Bericht zur Evaluation der Zentren "Carro-Treff" und "Wilhelmsdorf" (1996). In: Dachverband Wiener Pflege- und Sozialdienste (Hg.), Das Wiener Modell für ambulante Dienste. Kooperation als Qualitätsinstrument. Facultas Verlag: Wien, 94-120.

Schrems, B. (2001). Einführung von PflegehelferInnen in den ambulanten Pflege- und Betreuungsbereich (1996). In: Dachverband Wiener Pflege- und Sozialdienste (Hg.), Das Wiener Modell für ambulante Dienste. Kooperation als Qualitätsinstrument. Facultas Verlag: Wien, 65-93.

Schrems, B., Knoerzer, J. (2001). Personalentwicklungskonzept (1995). In: Dachverband Wiener Pflege- und Sozialdienste (Hg.), Das Wiener Modell für ambulante Dienste. Kooperation als Qualitätsinstrument. Facultas Verlag: Wien, 43-64.

Ertl, R., Schrems, B. (2001). Kooperation als Qualitätsinstrument (2000). Eine Einführung. In: Dachverband Wiener Pflege- und Sozialdienste (Hg.), Das Wiener Modell für ambulante Dienste. Kooperation als Qualitätsinstrument. Facultas Verlag: Wien, 9-42.

Schrems, B. (2000). Österreich - ein Nachzügler in der Akademisierung der Pflege. In: Kozon, V., Mayer, H., Seidl, E. (Hg.), Pflegewissenschaft - Aufbruch in Österreich. Facultas Verlag: Wien, 86-100.

Schrems, B. (2000). Die Bedeutung der Kybernetik zweiter Ordnung für den Pflegeprozess. In: Kühne-Ponesch, (Hg.), Pflegeforschung - Aus der Praxis für die Praxis. Band 2: Pflegearbeit - eine wissenschaftliche Herausforderung. Facultas -Verlag: Wien, 104-116.

Schrems, B., Knoerzer, J. (1998). Personalentwicklungskonzept für den Dachverband Wiener Pflege- und Sozialdienste. In: Biehal, F., Kailer, N., Schrems, B. (Hg.), Personalentwicklung in Praxisfällen. Linde Verlag: Wien, 113-145.

Biehal, F., Kailer, N., Schrems, B. (Hg.) (1998). Personalentwicklung in Praxisfällen. Linde Verlag: Wien.

Schrems, B. (1998). Lernen in der Werkstatt. In: Biehal, F., Kailer, N., Schrems, B. (Hg.), Personalentwicklung in Praxisfällen. Linde Verlag: Wien, 47-53.


Studienbriefe

Schrems, B. M. (2019): Pflegeintervention und Pflegeoutcome: Entscheidungsfindung und Problemlösung - 1 IOP. 2. Auflage. Studiengang Health Care Studies - Pflege. HFH-Hamburger Fern-Hochschule: Hamburg.

Schrems, B. M. (2019): Pflegeintervention und Pflegeoutcome: Pflegeinterventionen - 2 IOP. 2. Auflage. Studiengang Health Care Studies - Pflege. HFH-Hamburger Fern-Hochschule: Hamburg.

Schrems, B. M. (2019): Pflegeintervention und Pflegeoutcome: Pflegeoutcome - 3 IOP. 2. Auflage. Studiengang Health Care Studies - Pflege. HFH-Hamburger Fern-Hochschule: Hamburg.

Schrems, B. M. (2018): Assessments von Pflegebedarfen: Gegenstand und Phänomene der Pflege - 1 APP. Studiengang Health Care Studies. 3. Auflage. HFH-Hamburger Fern-Hochschule: Hamburg.

Schrems, B. M., Haas U. (2018): Assessments von Pflegebedarfen: Das Assessment als Teil der Pflegediagnostik - 2 APP. Studiengang Health Care Studies. 3. Auflage. HFH-Hamburger Fern-Hochschule: Hamburg.

Schrems, B. M. (2018): Assessments von Pflegebedarfen: Kompetenzen zur Ermittlung von Pflegebedarfen - 3 APP. Studiengang Health Care Studies. 3. Auflage. HFH-Hamburger Fern-Hochschule: Hamburg.

Schrems, B. M. (2018): Pflegediagnostik: Grundlagen der Pflegediagnostik - 1 PDP. Studiengang Health Care Studies. 2. Auflage. HFH-Hamburger Fern-Hochschule: Hamburg.

Schrems, B. M. (2018): Pflegediagnostik: Pflegediagnosensysteme und -instrumente - 2 PDP. Studiengang Health Care Studies. 2. Auflage. HFH-Hamburger Fern-Hochschule: Hamburg.

Schrems, B. M. (2018): Pflegediagnostik: Pflegediagnostik als Methode - 3 PDP. Studiengang Health Care Studies - 2. Auflage. HFH-Hamburger Fern-Hochschule: Hamburg.

Schrems, B. M. (2011): Pflege im Prozess - Pflegediagnostik - 2 PIP. Studiengang Pflegemanagement (B.A.). HFH-Hamburger Fern-Hochschule: Hamburg.

Schrems, B. M. (2011): Pflege im Prozess - Assessmentinstrumente - 3 PIP. Studiengang Pflegemanagement (B.A.). HFH-Hamburger Fern-Hochschule: Hamburg.

Schrems, B. M. (2011): Pflege im Prozess - Pflegeintervention und Pflegeoutcome - 4 PIP. Studiengang Pflegemanagement (B.A.). HFH-Hamburger Fern-Hochschule: Hamburg.


Buchrezensionen

Immenschuh, U. (2020), Unerhörte Scham in der Pflege. Über die Notwendigkeit einer unbeliebten Emotion. In: Pflege (2021), 34 (1), 61-63.

Wiedenhöfer, D., Eckl, B., Heller, R., Frick, U. (Hrsg.), Entlassungsmanagement. Versorgungsbrüche vermeiden, Schnittstellen optimieren. Erscheint in: Pflege 3/2011.

Kemetmüller, E. (Hg.) (2005), Zukunftsperspektiven für die Ausbildung in der gehobenen Gesundheits- und Krankenpflege. Die Positionierung der Ausbildung im tertiären Sektor des österreichischen Bildungssystems. In: Pflege 1/2006.

Kuss, S. D., Gruber, E. (1999), Karriere nach dem Studium. PflegeakademikerInnen im Beruf. In: Pflege 1/2006.

Ertl, R., Kratzer, U. (2001). Hauskrankenpflege - wissen - planen - umsetzen. In: Curriculum. Zeitschrift für Aus- und Weiterbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Nr. 4/2001.

Huismann, A., Raven, U., Geiger, A. (Eds.), (2000). Demenzerkrankungen bei Migranten in der EU. Verbreitung, Versorgungssituation und Empfehlungen. Neurodegenerative Diseases among Migrants in EU States. Prevalence, Care Situation and Recommendations. In: Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für Gesundheitswesen, Heft 131, 2001.